- ent-
- ent- [ɛnt] <verbales Präfix>:
1. drückt aus, dass etwas wieder rückgängig gemacht, in den Ausgangszustand zurückgeführt wird:a) /Ggs. ver-/: sich entloben; entkorken; entkrampfen; entschlüsseln; entsiegeln; entzaubern; entzerren.c) /Ggs. das betreffende Grundwort/: entdiskriminieren; entflechten; entknoten; entsichern; entsperren; enttarnen; entwarnen.e) <oft in Verbindung mit einem fremdsprachlichen Basiswort, an dessen Stamm meist -»isieren« angehängt wird, z. B. entpolitisieren (aus: ent-polit[isch]-isieren)>: bewirken, dass das Objekt nicht mehr von dem im Basiswort Genannten bestimmt, beherrscht wird, nicht mehr so ist:entbürokratisieren; entdemokratisieren; entdramatisieren; entideologisieren; entmystifizieren; entnazifizieren; entstalinisieren; enttabuisieren.2. <verstärkend> drückt in Bildungen mit Adjektiven und einer Endung aus, dass eine Person oder Sache so wird, wie es das Adjektiv besagt: entblößen; entleeren.3. drückt aus, dass ein Vorgang, eine Handlung beginnt, einsetzt: entbrennen; entfachen; sich entspinnen; entflammen.4.a) drückt aus, dass sich jmd., etwas von etwas entfernt: enteilen; entfliehen; entgleiten; enthüpfen; entlaufen; entschweben; entweichen.b) kennzeichnet, dass etwas aus etwas heraus und zu einer anderen Stelle gelangt: entleihen.
* * *
ent- [Kurzw. aus ↑ enantio-] dem Namen eines (im Allg. synthetisierten) Naturstoffs vorangestellter, kursiv gesetzter Stereodeskriptor, der darauf hinweist, dass das Molekül an allen Chiralitätszentren ein Spiegelbild des »normalen« Naturstoffs ist.* * *
ent- [mhd. ent-, ahd. i̵nt-, Gegensatz od. Trennung bezeichnendes Präfix, durch Abschwächung in unbetonter Stellung entstanden aus mhd., ahd. ant-, ↑ Antlitz]:1. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass etw. wieder rückgängig gemacht, in den Ausgangszustand zurückgeführt wird:entbürokratisieren, entproblematisieren.2. drückt in Bildungen mit Substantiven und einer Endung aus, dass etw. entfernt wird:entmotten, entrußen.3. drückt in Bildungen mit Verben ein Weggehen, ein Entfernen aus; weg-:enteilen, entschweben.4. drückt in Bildungen mit Verben ein Herausgelangen, ein Wegnehmen aus:entreißen, entsteigen.5. drückt in Bildungen mit Verben den Beginn von etw. aus:entbrennen, entzünden.6. drückt in Bildungen mit Adjektiven und einer Endung aus, dass eine Person oder Sache so wird, wie es das Adjektiv besagt:entblößen, entleeren.7.a) drückt den Gegensatz zu Verben mit dem Präfix ver- aus:entkrampfen, entzaubern;b) drückt den Gegensatz zu Verben mit dem Präfix be- aus:entkleiden, entwaffnen;c) drückt in Bildungen mit Verben den Gegensatz zu diesen Verben aus:entsichern, entwarnen.* * *
ent- [mhd. ent-, ahd. int-, Gegensatz od. Trennung bezeichnendes Präfix, durch Abschwächung in unbetonter Stellung entstanden aus mhd., ahd. ant-, ↑Antlitz]: 1. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass etw. wieder rückgängig gemacht, in den Ausgangszustand zurückgeführt wird: entanonymisieren, entbürokratisieren, entnuklearisieren, entproblematisieren. 2. drückt in Bildungen mit Substantiven und einer Endung aus, dass etw. entfernt wird: entbuschen, entmotten, entrußen. 3. drückt in Bildungen mit Verben ein Weggehen, ein Entfernen aus/weg-: enteilen, entschreiten, entschweben. 4. drückt in Bildungen mit Verben ein Herausgelangen, ein Wegnehmen aus: entreißen, entsteigen. 5. drückt in Bildungen mit Verben den Beginn von etw. aus: entbrennen, entzünden. 6. drückt in Bildungen mit Adjektiven und einer Endung aus, dass eine Person oder Sache so wird, wie es das Adjektiv besagt: entblößen, entleeren. 7. a) drückt den Gegensatz zu Verben auf ver- aus: entgesellschaften, entkrampfen, entzaubern; b) drückt den Gegensatz zu Verben auf be- aus: entkleiden, entvölkern, entwaffnen; c) drückt in Bildungen mit Verben den Gegensatz zu diesen Verben aus: entadeln, entsichern, entwarnen.
Universal-Lexikon. 2012.