ent-

ent-
ent- [ɛnt] <verbales Präfix>:
1. drückt aus, dass etwas wieder rückgängig gemacht, in den Ausgangszustand zurückgeführt wird:
a) /Ggs. ver-/: sich entloben; entkorken; entkrampfen; entschlüsseln; entsiegeln; entzaubern; entzerren.
Syn.: ab-, aus-.
c) /Ggs. das betreffende Grundwort/: entdiskriminieren; entflechten; entknoten; entsichern; entsperren; enttarnen; entwarnen.
e) <oft in Verbindung mit einem fremdsprachlichen Basiswort, an dessen Stamm meist -»isieren« angehängt wird, z. B. entpolitisieren (aus: ent-polit[isch]-isieren)>: bewirken, dass das Objekt nicht mehr von dem im Basiswort Genannten bestimmt, beherrscht wird, nicht mehr so ist:
2. <verstärkend> drückt in Bildungen mit Adjektiven und einer Endung aus, dass eine Person oder Sache so wird, wie es das Adjektiv besagt: entblößen; entleeren.
3. drückt aus, dass ein Vorgang, eine Handlung beginnt, einsetzt: entbrennen; entfachen; sich entspinnen; entflammen.
4.
a) drückt aus, dass sich jmd., etwas von etwas entfernt: enteilen; entfliehen; entgleiten; enthüpfen; entlaufen; entschweben; entweichen.
b) kennzeichnet, dass etwas aus etwas heraus und zu einer anderen Stelle gelangt: entleihen.
c) drückt aus, dass etwas aus etwas herausgelangt: entnehmen; entreißen; entsteigen.

* * *

ent- [Kurzw. aus enantio-] dem Namen eines (im Allg. synthetisierten) Naturstoffs vorangestellter, kursiv gesetzter Stereodeskriptor, der darauf hinweist, dass das Molekül an allen Chiralitätszentren ein Spiegelbild des »normalen« Naturstoffs ist.

* * *

ent- [mhd. ent-, ahd. i̵nt-, Gegensatz od. Trennung bezeichnendes Präfix, durch Abschwächung in unbetonter Stellung entstanden aus mhd., ahd. ant-, Antlitz]:
1. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass etw. wieder rückgängig gemacht, in den Ausgangszustand zurückgeführt wird:
entbürokratisieren, entproblematisieren.
2. drückt in Bildungen mit Substantiven und einer Endung aus, dass etw. entfernt wird:
entmotten, entrußen.
3. drückt in Bildungen mit Verben ein Weggehen, ein Entfernen aus; weg-:
enteilen, entschweben.
4. drückt in Bildungen mit Verben ein Herausgelangen, ein Wegnehmen aus:
entreißen, entsteigen.
5. drückt in Bildungen mit Verben den Beginn von etw. aus:
entbrennen, entzünden.
6. drückt in Bildungen mit Adjektiven und einer Endung aus, dass eine Person oder Sache so wird, wie es das Adjektiv besagt:
entblößen, entleeren.
7.
a) drückt den Gegensatz zu Verben mit dem Präfix ver- aus:
entkrampfen, entzaubern;
b) drückt den Gegensatz zu Verben mit dem Präfix be- aus:
entkleiden, entwaffnen;
c) drückt in Bildungen mit Verben den Gegensatz zu diesen Verben aus:
entsichern, entwarnen.

* * *

ent- [mhd. ent-, ahd. int-, Gegensatz od. Trennung bezeichnendes Präfix, durch Abschwächung in unbetonter Stellung entstanden aus mhd., ahd. ant-, ↑Antlitz]: 1. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass etw. wieder rückgängig gemacht, in den Ausgangszustand zurückgeführt wird: entanonymisieren, entbürokratisieren, entnuklearisieren, entproblematisieren. 2. drückt in Bildungen mit Substantiven und einer Endung aus, dass etw. entfernt wird: entbuschen, entmotten, entrußen. 3. drückt in Bildungen mit Verben ein Weggehen, ein Entfernen aus/weg-: enteilen, entschreiten, entschweben. 4. drückt in Bildungen mit Verben ein Herausgelangen, ein Wegnehmen aus: entreißen, entsteigen. 5. drückt in Bildungen mit Verben den Beginn von etw. aus: entbrennen, entzünden. 6. drückt in Bildungen mit Adjektiven und einer Endung aus, dass eine Person oder Sache so wird, wie es das Adjektiv besagt: entblößen, entleeren. 7. a) drückt den Gegensatz zu Verben auf ver- aus: entgesellschaften, entkrampfen, entzaubern; b) drückt den Gegensatz zu Verben auf be- aus: entkleiden, entvölkern, entwaffnen; c) drückt in Bildungen mit Verben den Gegensatz zu diesen Verben aus: entadeln, entsichern, entwarnen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ent — ent; ent·amebiasis; ent·amoeba; ent·op·tic; ent·otic; ent·wick·lungs·ro·man; esu·ri·ent; ex·pe·di·ent·ist; ex·pe·di·ent·ly; ex·plod·ent; flu·ent·ly; flu·ent·ness; fo·di·ent; god·par·ent·hood; gra·di·ent·er; grand·par·ent; grand·par·ent·hood;… …   English syllables

  • ENT — or Ent or ent may refer to: * Ear, Nose and Throat, see Otolaryngology * ENT Ltd, a former Australian media company. * Ent Air Force Base, a former American air force base * Extreme Noise Terror, a grindcore band from the United Kingdom *… …   Wikipedia

  • ent- — im Verb, unbetont und nicht trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit ent werden nach folgendem Muster gebildet: entknoten entknotete entknotet 1 ent drückt aus, dass etwas von etwas weggenommen, etwas von etwas befreit wird; etwas entrußen: Der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ent — Ent, – eine untrennbare Partikel, welche nur in der Zusammensetzung mit Verbis und einigen wenigen andern Partikeln üblich ist. Sie bedeutet, 1. Eine Bewegung von einem Orte, da sie denn so wohl den Verbis neutris, als activis vorgesetzet werden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ent... — ent..., Ent...: Die Vorsilbe mhd. ent , ahd. int bezeichnet Gegensatz oder Trennung und steht vor Verben und Ableitungen aus Verben (z. B. führen – entführen – Entführung); sie ist das Gegenstück zu dem betonten »ant « der nominalen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ent... — ent..., Ent...: Die Vorsilbe mhd. ent , ahd. int bezeichnet Gegensatz oder Trennung und steht vor Verben und Ableitungen aus Verben (z. B. führen – entführen – Entführung); sie ist das Gegenstück zu dem betonten »ant « der nominalen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • -ent — [F. ent, L. ens, entis.] An adjective suffix signifying action or being; as, corrodent, excellent, emergent, continent, quiescent. See { ant}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • ent- — [ent] combining form ENTO : used before a vowel * * * ent pref. Variant of ento . * * * …   Universalium

  • ent- — Präfix std. ( ) Stammwort. Es bezeichnet normalerweise die Trennung von etwas. Voraus liegt g. * anda , das in den präfixbetonten Nominalkomposita nhd. Ant ergibt (Antwort, Antlitz, vgl. aber Aufenthalt), in den unbetonten Verbalpräfigierungen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ent- — A prefix signifying within. See {Ento }. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”